Pflegende Angehörige unterstützen und stärken

Liebe Angehörige und Interessierte,
Das Herz-Jesu-Krankenhaus bietet gemeinsam mit der AOK NordWest die „Familiale Pflege“ an. Dieses Angebot dient der Begleitung und Kompetenzförderung von pflegenden Angehörigen und verbessert den Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege. Wichtige Schwerpunkte sind dabei die Beratungs- und Schulungsangebote für Angehörige. Diese Aufgaben werden von Pflegefachkräften wahrgenommen, die als Pflegetrainer tätig sind. Sie arbeiten eng mit verschiedenen Berufsgruppen innerhalb und außerhalb des Krankenhauses zusammen.
Der Bedarf
Ein Schlaganfall, ein Herzinfarkt oder ein schwerer Sturz: Von einem Tag auf den anderen wird ein Angehöriger pflegebedürftig und ist auf dauerhafte oder vorübergehende Hilfe angewiesen.
Die Angehörigen stehen unvorbereitet vor so einer Situation, müssen schnell Entscheidungen treffen. Sie möchten ihren Angehörigen zu Hause pflegen, wissen aber nicht wie.
Wir unterstützen die Angehörigen schon während des Krankenhausaufenthalts mit frühzeitigen Angeboten und Hilfestellungen, um Fragen zu beantworten und Hilfen für den Alltag an die Hand zu geben.
Unsere Angebote
Erstgespräche
Zur Erfassung der Pflegesituation und Bestimmung des Unterstützungsbedarfs
Individuelle Pflegetrainings
Zur Vorbereitung auf die veränderte Situation
Wir zeigen den Angehörigen Handgriffe und Hilfsmittel, die die Pflege zu Hause erleichtern. So können sie unter kompetenter Anleitung, im Krankenhaus oder zu Hause, Pflegetechniken einüben.
Pflegekurse
Als sinnvolle Erweiterung der Individualangebote
Die Angehörigen haben die Möglichkeit, die erlernten pflegerischen Tätigkeiten unter Anleitung zu erproben und ihre bisherigen Erfahrungen mit Anderen auszutauschen. Der Kurs umfasst zwölf Stunden auf drei Tage verteilt.
Demenzkurs
Eine besondere Herausforderung in der häuslichen Pflege stellt die Betreuung und Pflege von Menschen mit Demenz dar. Menschen mit Demenz leiden an Störungen des Gedächtnisses, des Denkvermögens, der Informationsverarbeitung und der Alltagskompetenz. Wer zu Hause demente Menschen betreut, kennt die Symptome wie Vergesslichkeit, Verwirrtheit, nachlassende Orientierung, veränderte Charaktermerkmale.
Pflegende erleben dann oft schwierige, belastende Situationen im täglichen Miteinander.
Hier möchten wir mit unseren Pflegekursen helfen. An drei aufeinanderfolgenden Tagen finden in kleinen Gruppen die Demenzkurse im Krankenhaus statt.
Vermittelt werden:
- Leben mit Demenz
- Demenz verstehen
- Demenz im Alltag:
- Wie kann sich ein Mensch so verändern?
- Die Bedeutung des Lebenslaufes bei Demenzerkrankten - Möglichkeiten der Alltagsgestaltung
- Hilfen zur Kommunikation
- Vermeidung von Stress und Konflikten
- Selbstsorge bei Pflegenden - Spezielle Pflege bei Demenz
- Organisation der häuslichen Pflege
- Entlastungsmöglichkeiten
- Unterstützungsangebote
- Netzwerkbildung, sozialrechtliche Fragen
Termine
Die Aktuellen Termine für das Jahr 2023 werden in Kürze an dieser Stelle bekanntgegeben. Ebenfalls ist ein neuer Flyer zum Download in Arbeit.
Gesprächskreise
Um auf Basis gemeinsamer Erfahrungen Wege zu finden und Belastungen im eigenen Umfeld zu reduzieren
Die Termine für die Angebote vereinbaren Sie mit den Ansprechpartnerinnen bzw. werden von diesen mitgeteilt.
Das gesamte Angebot ist kostenlos (für alle Pflegekassen). Es wird von der Pflegekasse der AOK NordWest finanziert.

Kontakt
Heike Perdun
Krankenschwester und Pflegetrainerin
Telefon: 02501-17 71 53
E-Mail an Heike Perdun